ÖKO-Woche der 2. Klassen: Sallingstadt

Von 03.06. – 07.06.2024 verbrachten die ÖKO-Schülerinnen und ÖKO-Schüler der 2. Klassen ihre 2. ÖKO-Woche im Waldviertel. 

Die Anreise wurde für eine Führung durch die ehemalige Kuenringerburg Rappottenstein unterbrochen. Eine Burg, die drei Bauepochen – Romantik, Gotik sowie Renaissance – vereint. Das Mittagessen gab es am ersten Tag direkt neben dem zweiten Programmpunkt, dem Bärenwald in Arbesbach. Die anschließende Führung durch den Bärenwald hatte ihren Höhepunkt in dem Bereich, der für „gewöhnliche“ Besucher normalerweise verschlossen bleibt. Am späten Nachmittag wurde schließlich im Jugendgästehaus Sallingstadt Quartier bezogen. 

Der zweite Tag begann mit einer Stationenarbeit rund ums Jugendgästehaus. In drei Gruppen wurde sportlich, ökologisch und kreativ gearbeitet. Der Dienstagnachmittag startete mit einer „anstrengenden Wanderung“ in die Nachbargemeinde Schweiggers. Im Waldviertel darf ein Besuch im Erdäpfelmuseum natürlich nicht fehlen. Die Kinder bekamen Einblicke über den Anbau, Ernte und Verarbeitung der „Nationalfrucht“. 

Am Mittwoch ging es mit dem Bus in den ca. 1 Stunde entfernten Nationalpark Thayatal. Dort führten zwei Ranger den ganzen Tag durch das Gelände und berichteten über die seltenen Bewohner des Nationalparks, die Wildkatzen. Höhepunkt des Tages war schließlich die Fütterung zweier Wildkatzen am Gelände des Nationalparkhauses. 

Das Waldviertel ist auch für seine Glaskunst bekannt und so gewährte Herr Andreas Apfelthaler am Donnerstagvormittag einen Einblick in die Kunst des Glasbalsens. Nach einer kurzen theoretischen Erklärung durften die Schülerinnen und Schüler selbst eine Durstkugel herstellen und diese mit nach Hause nehmen. Danach wurden im „Glaspark“ mit 3 Teichen sehr schöne, kreative Kunstwerke aus Glas bestaunt. Anschließend führte die Route in den Naturpark Blockheide in Gmünd. Die Wanderung entlang des „Marienkäferweges“ zeigt nicht nur die Schönheit dieses Naturgebietes, sondern informierte anhand von 20 Informationstafeln auch über viele Besonderheiten des Waldviertels.

Höhepunkt der Abendprogramme war das Nachtspiel „Der große Kueno“ am Donnerstag. Bis 22:30 Uhr wurde im Wald ganz leise gespielt. 

Bevor am Freitag die Heimreise begann, gab es noch das große ÖKO-Quiz zur Woche. Danach ging es zu unserem letzten Programmpunkt am Mohnhof der Familie Gressl. Neben viel Wissenswertem rund um die so typische Pflanze des Waldviertels durften zum Abschluss noch selbstgemachte Mohnnudeln verkostet werden. Nach der Siegerehrung des ÖKO-Quiz und dem Abschlusskreis brachte der Bus alle Teilnehmer und Teilnehmerinnen gut zurück nach Pöchlarn. 

  • 20240603_095827
  • 20240603_144846
  • 20240604_090829
  • 20240604_091115
  • 20240604_091958
  • 20240604_101506
  • 20240605_111729
  • 20240605_120554
  • 24-06-03_10-26-07_6874
  • 24-06-03_13-27-28_6881
  • DSC_0072
  • DSC_0074
  • DSC_0077
  • DSC_0081
  • DSC_0126